Themen des Festivals – Kunstlied, Kinderoper, Klavierrezital

Die Schwerpunktthemen des Festivals – Kunstlied, Kinderoper & Klavierrezital

Unser Festival baut auf drei thematischen Säulen, die sich ergänzen und einander bereichern: Kunstlied / Klavierlied, Kinderoper und Klavierrezital. Jedes Thema ist Ausgangspunkt für eigene Programme, vertiefte Artikel und künstlerische Perspektiven. Im Folgenden erhalten Sie einen zusammenhängenden Überblick mit Verlinkungen zu den jeweiligen Themenportalen und Detailseiten.

1. Kunstlied / Klavierlied

Das Festival widmet sich mit dem Themenfeld Kunstlied und Klavierlied der filigranen Verbindung von Text und Musik – von der Romantik bis in die Gegenwart. Hier entsteht eine Klangwelt, in der Dichtung und Klavierbegleitung verschmelzen und intime Erzählräume öffnet werden.

Die zentrale Einstiegsseite finden Sie unter Kunstlied & Klavierlied. Vertiefende Unterkapitel befassen sich mit der historischen Entwicklung, der besonderen Wirkung auf den Zuhörer und dem Klavierlied in Europa, jeweils mit eigenen Seiten.

Mehr zum Kunstlied

2. Kinderoper

Mit dem Themenblock Kinderoper erkundet das Festival die lebendige Beziehung zwischen Musiktheater und Kind — wir zeigen, wie Oper für junge Menschen gestaltet wird, welche Wirkung sie entfalten kann und wie sie Kompetenzen stärkt.

Die zentrale Themenseite finden Sie unter Kinderoper. Für vertiefte Perspektiven gibt es Artikel über die Wirkung auf Kinder und den Bezug zu PISA-Kompetenzen.

Mehr zur Kinderoper

3. Klavierrezital

Das Klavierrezital bildet eine dritte Achse: Instrumentale Virtuosität, Interpretation und Konzertintimität. Im Festivalkontext steht das Solo-Klavierprogramm im Zentrum – als meditative, starke musikalische Aussage.

Die übergeordnete Seite finden Sie unter Klavier. Vertiefungen widmen sich der Aufführungspraxis im Klavierrezital und dem Verhältnis von Pianist:innen, Zuhörer:innen und Musik.

Mehr zum Klavierrezital

Gesamtidee & Vernetzung der Themen

Die drei Themenbereiche sind nicht isoliert: Sie ergänzen sich in ästhetischer und pädagogischer Perspektive. Ein Liedkonzert kann poetische Tiefe eröffnen, eine Kinderoper Impuls für kulturelle Bildung geben, ein Klavierrezital Raum für kontemplative Klangreflexion. Gemeinsam bilden sie ein Dreieck, in dessen Innenraum Musik als Erlebnis, Sprache und Kunstmedium erlebt wird.

In der Verbindung der drei Gattungen erkennen wir das Leitbild des Festivals: a) Musikalische Exzellenz, b) Zugänglichkeit für junge und alte Ohren, c) Reflexivität und Wirkungskraft.

Tickets

Seien Sie dabei, wenn Klang, Text und Bühne im Einklang stehen. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für die vielfältigen Konzerte und Opernabende des Festivals.

Zum Ticketshop


Hinweise zur Webstruktur

Die hier verlinkten Übersichtsseiten dienen als Einstieg in thematische Unterkapitel mit ausführlichen Artikeln zu Geschichte, Wirkung, Aufführungspraxis, Repertoire etc.

© Festival der Stimmen – Themenübersicht.